Was versteht man unter Tax Compliance?
Unter Tax Compliance versteht man die Einhaltung aller steuerlichen Vorschriften und Gesetze durch Unternehmen oder Einzelpersonen, um Steuerrisiken zu minimieren und rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Was ist ein Tax Compliance Management System?
Ein Tax Compliance Management System (TCMS) ist ein organisatorisches Konzept, das Unternehmen bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten unterstützt und sicherstellt, dass diese die Steuergesetze und -vorschriften ordnungsgemäß einhalten.
Was macht ein Tax Compliance Manager?
Tax Compliance Manager:innen sind dafür verantwortlich, die steuerlichen Angelegenheiten eines Unternehmens zu überwachen, Steuervorschriften zu interpretieren, Steuerrisiken zu minimieren, Steuererklärungen vorzubereiten und sicherzustellen, dass das Unternehmen alle steuerlichen Verpflichtungen ordnungsgemäß erfüllt.
Vorteile eines TCMS
- Pflicht erfüllen
Mit einem sauberen TCMS erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben. - Rechtlich absichern
Fehler passieren. Ein TCMS schützt vor Vorwürfen der Steuerhinterziehung. - Prozesse optimieren
Analysieren und verbessern Sie die steuerlichen Prozesse im Unternehmen.
Was ist Compliance Management?
Compliance Management bezieht sich auf die Gesamtheit der Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um sicherzustellen, dass es den geltenden Gesetzen, Vorschriften, Standards und Unternehmensrichtlinien entspricht. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und hilft Unternehmen, potenzielle Risiken und Strafen zu vermeiden, indem es sicherstellt, dass sie in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften handeln.
Ein Tax Compliance System ist ein Rahmenwerk, das Unternehmen dabei hilft, ihre Compliance-Verpflichtungen zu erfüllen. Es umfasst die Identifizierung und Bewertung von Compliance-Risiken, die Entwicklung von Richtlinien und Verfahren, die Überwachung und Überprüfung der Einhaltung sowie die Berichterstattung und Behebung von Verstößen.
Ein wichtiger Bestandteil des Compliance Management ist die Identifizierung von Compliance-Risiken. Hierbei geht es darum, potenzielle Risiken zu erkennen, die durch gesetzliche Vorschriften definiert wurden.
Compliance Management umfasst also alle Maßnahmen und Prozesse, die Unternehmen einrichten, um die Gewährleistung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen sicherzustellen. Demzufolge befasst sich das Tax Compliance Management mit dem Steuerrecht, aber auch mit branchenspezifischen und unternehmensinternen Richtlinien und Verordnungen.
Ein gutes Tax Compliance Management hat jedoch System: Gemäß dem Fall, dass eine unrichtige oder unvollständige Steuererklärung abgegeben wurde, kann ein TCMS nämlich den Unterschied zwischen Steuerhinterziehung oder Steuernachzahlung bedeuten.
Sicherheitsnetz TCMS
In einem BMF-Schreiben vom 23. Mai 2016 heißt es ganz klar: „Hat der Steuerpflichtige ein innerbetriebliches Kontrollsystem eingerichtet, das der Erfüllung der steuerlichen Pflichten dient, kann dies ggf. ein Indiz darstellen, das gegen das Vorliegen eines Vorsatzes oder der Leichtfertigkeit sprechen kann.“
Die Implementierung eines Tax Compliance Management Systems dient also der Risikominimierung. Sie als Unternehmen zeigen so den Behörden, dass Sie aktiv und systematisch nachvollziehbare steuerrelevante Prozesse anstreben.
Und warum…
… keine Textverarbeitungs-Software?
Weil mit einer reinen Textverarbeitungs-Software kein dynamisches Dokument entsteht. Word und Co. sind für ganz andere Zwecke gedacht und konzipiert worden. Beim Thema Tax Compliance Management System sind Lösungen gefragt, die Medienbrüche vermeiden und einen reibungslosen Ablauf z. B. zu den Finanzbehörden ermöglichen.
… keine analoge Übersicht?
Bei einer analogen Lösung wie Whiteboards oder Magnettafeln können einzelne Positionen hin und her geschoben werden. Allerdings werden die Behörden alles andere als begeistert sein, wenn Sie keinen digitalen Zugriff auf Ihr TCMS erlauben. Daher ist diese Form weder GoBD-konform noch ermöglicht sie eine lückenlose Fristenkontrolle.
… Taxonomien?
Taxonomien sind aufgeteilt in Berichtsbestandteile, welche eine Gliederung über Ordner und Positionen beinhalten und Schritt für Schritt durch den Sachverhalt führen. Jede Position in einer Taxonomie verfügt dabei über bestimmte Eigenschaften, welche zum Beispiel über die Relevanz entscheiden. Bei einem TCMS-Projekt werden daher nur jene Positionen eingeblendet, die auch für die Erstellung eines TCMS relevant sind.
Tax Compliance mit Andrea Treib
Tax Compliance mit Andrea Treib
Ein fehlerhaftes oder fehlendes Tax Compliance Management System kann einem Unternehmen teuer zu stehen kommen. Steuerberater und Kanzleien fahren gut damit, mit ihren Mandanten frühzeitig ein TCMS zu implementieren. Mit dem neuen Modul Tax Compliance Management System (TCMS) erhalten Berater ein mächtiges Tool, um ihre Mandanten steuerrechtlich ins Trockene zu bringen.
TCMS JETZT!
TCMS JETZT!
Ob Sie sich selbst um das Thema Tax Compliance Management System kümmern wollen oder einen Compliance Officer berufen haben, die Lösung heißt Opti.Tax.
Mit der Taxonomie-Software Opti.Tax holen Sie sich keine Insellösung ins Haus, sondern ein langfristig erweiterbares, mächtiges Werkzeug. Praktisch und fair: Sie müssen nicht gleich das ganze Paket holen, sondern können nach Bedarf Ihre Lizenz anpassen.
Opti.Tax – die Tax Compliance Management Software
Gehen Sie das Thema Tax Compliance jetzt richtig an. Mit Opti.Tax erhalten Sie die TCMS-Lösung, die Ihnen auf Dauer weitere Aufgaben abnimmt: Verfahrensdokumentation, E-Bilanz, Bundesanzeiger, Liquiditäts-Beratung, Verrechnungspreisdokumentation, Geldwäschegesetz (GwG) u.v.m. – alles aus einer Hand, komplett ohne Medienbruch.
Möchten Sie mehr über Opti.Tax erfahren? Kein Problem: In einer persönlichen und interaktiven Live-Demo zeigen wir Ihnen, was Sie erwartet. Buchen Sie jetzt eine kostenlose, persönliche Live-Demo: