Anforderungen für Nachhaltigkeitsberichte erfolgreich umsetzen
Das Thema European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wird für viele Unternehmen zur Pflicht. Allerdings gibt es auch für andere Unternehmen viele Gründe, sich jetzt mit den ESRS zu beschäftigen:
Steigen Sie ein in das Thema Nachhaltigkeitsbericht und ESRS. In unserer achtteiligen Webinar-Reihe führen Dr. Steve Waitschat von der Kanzlei Clostermann & Jasper Partnerschaft mbB (Bremen) und Paul Liese von der hsp Sie und Ihr Team durch die ESRS.
Das bietet Ihnen jedes Webinar:
Die Webinare wurden zwischen dem 25. April und dem 28. November 2024 aufgezeichnet. Die Inhalte entsprechen dem Wissens- und Informationsstand zum Zeitpunkt der Aufnahmen.
Zu den Personen:
Dr. Steve Waitschat ist Senior Manager und Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Clostermann & Jasper sowie Geschäftsführer der C&J Consult GmbH. Der promovierte Chemiker beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Nachhaltigkeit und Reporting. Als ehemaliger Pädagoge bringt er zudem die hilfreiche Fähigkeit mit, komplexe Sachverhalte verständlich und lebensnah zu vermitteln.
Paul Liese ist Geschäftsführer der hsp Handels-Software-Partner GmbH. Der erfahrene Fachmann für Software, IT und Technologien steckt viel Energie in die Nachhaltigkeit des Unternehmens. Gemeinsam mit Dr. Steve Waitschat entwickelt die hsp ein Softwaretool für die Wesentlichkeitsanalyse sowie eine Softwarelösung zur Erstellung des ESRS-Berichts.
Übersicht der Webinar-Sessions
ESRS-Webinar 1: Einführung in das Thema Nachhaltigkeit und die ESRS 2 – Allgemeine Angaben
Wenn für Sie die Abkürzungen CSRD, ESRS, CSDDD, SDG, EFRAG oder VSME nur irgendwelche wild aneinander gereihte Buchstaben sind, dann ist Teil 1 unserer Webinarreihe genau das Richtige für Sie. Sie werden einen Überblick über die verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen im Bereich der Regulatorik erhalten und direkt einen tieferen Einblick in den ESRS 2.
ESRS-Webinar 2: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Die doppelte Wesentlichkeit bildet das Grundgerüst Ihres Nachhaltigkeitsberichts. Sie entscheiden durch ein spezielles Verfahren, welche Nachhaltigkeitsthemen einen Einfluss auf Ihre Geschäftsfähigkeit bzw. welchen Impact Sie auf diese Themen haben. Nur Themen, die von Ihnen als wesentlich eingestuft wurden, werden auch Teil Ihres Nachhaltigkeitsberichtes.
ESRS-Webinar 3: ESRS E1 Klimawandel
Im Bereich des Standards E1 müssen alle Daten angegeben werden, die den Klimawandel beeinflussen bzw. betreffen: von Strategien über Maßnahmen und Ziele bis hin zu Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen. In Teil 3 der Webinarreihe erklären wir Ihnen, was die Begriffe bedeuten, wie Sie an die Inhalte kommen und diese mit Opti.Tax abbilden können.
ESRS-Webinar 4: ESRS E2 Umweltverschmutzung und E3 Wasser- und Meeresressourcen
Im Bereich des Standards E2 und E3 müssen Strategien, Maßnahmen, Ziele zu den jeweiligen Themen sowie Daten zu verschiedenen Verschmutzungen, besorgniserregenden Stoffen und Wasserverbräuchen angeben werden. In Teil 4 der Webinarreihe erklären wir Ihnen, was die Begriffe bedeuten, wie Sie an die Inhalte kommen und diese mit Opti.Tax abbilden können.
ESRS-Webinar 5: ESRS E5 Kreislaufwirtschaft und E4 Biodiversität
Im Bereich des Standards E5 und E4 müssen Strategien, Maßnahmen, Ziele zu den jeweiligen Themen sowie Daten zu Ressourcenzu- bzw. abflüssen, Landnutzungen oder Einführung invasiver Arten angeben werden. In Teil 5 der Webinarreihe erklären wir Ihnen, was die Begriffe bedeuten, wie Sie an die Inhalte kommen und diese mit Opti.Tax abbilden können.
ESRS-Webinar 6: ESRS S1 Eigene Belegschaft
Im Bereich des Standards S1 Eigene Belegschaft müssen Strategien, Maßnahmen und Ziele sowie Daten zu der Mitarbeiterfluktuation, Tarifen, Diversität, Entlohnung, Schulungen u.a. angeben werden. In Teil 6 der Webinarreihe erklären wir Ihnen, was die Begriffe bedeuten, wie Sie an die Inhalte kommen und diese mit Opti.Tax abbilden können.
ESRS-Webinar 7: ESRS S2 Arbeitskräfte in Wertschöpfungskette, S3 Betroffene Gemeinschaften, S4 Verbraucher und Endnutzer
In den weiteren Sozialstandards geht es jeweils um Strategien, Maßnahmen und Ziele sowie den Einbezug der jeweiligen Interessengruppe. In Teil 7 der Webinarreihe erklären wir Ihnen, was die Begriffe bedeuten, wie Sie an die Inhalte kommen und diese mit Opti.Tax abbilden können.
ESRS-Webinar 8: ESRS G1 Unternehmenspolitik
Im Standard zu der Unternehmenspolitik geht es um die Strategie sowie Lieferantenbeziehungen, Korruption, Zahlungspraktiken und Lobbytätigkeiten. In Teil 8 der Webinarreihe erklären wir Ihnen, was die Begriffe bedeuten, wie Sie an die Inhalte kommen und diese mit Opti.Tax abbilden können.