Was ist ein internes Kontrollsystem?
Ein internes Kontrollsystem (IKS) umfasst die organisatorischen Maßnahmen, Prozesse und Verfahren, die eine Organisation implementiert, um ihre Geschäftsabläufe zu überwachen, Risiken zu steuern, Compliance sicherzustellen und die Effizienz sowie die Integrität der finanziellen Berichterstattung zu gewährleisten.
Wann ist ein IKS Pflicht?
Ein internes Kontrollsystem (IKS) ist in vielen Ländern und Branchen nicht nur empfohlen, sondern in vielen Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben. Letzteres gilt insbesondere für börsennotierte Unternehmen oder Unternehmen in regulierten Sektoren. Damit möchte der Gesetzgeber die Integrität der Finanzberichterstattung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen.
Was ist eine IKS-Software?
Eine IKS-Software ist eine spezielle Softwareanwendung, die Funktionen zur Dokumentation von Prozessen, zur Risikobewertung, zur Überwachung von Geschäftsabläufen und zur Berichterstattung über Compliance bietet.
Effiziente Dokumentation, bessere Prozesse
Ziele eines Internen Kontrollsystems
Wenn das Interne Kontrollsystem auf dem Prüfstand steht, bilden Checklisten die Basis für die Prüfung des IKS und des Ist-Zustands. Da allerdings jedes Unternehmen anders ist, können einer Mustervorlage auch Elemente hinzugefügt oder entnommen werden.
Die Fragen, die sich bei einer IKS-Prüfung ergeben können, sind genauso vielfältig wie die Unternehmen. Allgemeine Fragen, beispielsweise nach einem Risikomanagement im EDV-Bereich, mögen auf fast jede Firma anwendbar sein. Manch spezielle Frage, etwa die nach einer Fuhrparkordnung, ist für viele digitale Startups hinfällig.
Dennoch sind Muster-Checklisten zur Prüfung öffentlich einsehbar und umreißen beispielsweise folgende Bereiche:
Wer sich auf die Suche nach einer gesetzlichen Grundlage für das Interne Kontrollsystem begibt, wird schnell fündig: Für die meisten Kapitalgesellschaften ist nämlich die Einrichtung und das Monitoring eines IKS eine gesetzliche Pflicht (§ 91 AktG).
Doch wer denkt, dass ein IKS nur eine weitere, lästige, buchhalterische Aufgabe ist, um die Vorgaben des Gesetzgeber zu erfüllen, unterliegt einem Irrtum: Ein Internes Kontrollsystem ist ein unerlässlicher Bestandteil jedes Unternehmens. Denn es trägt dazu bei, die Effektivität und Effizienz der Geschäftsabläufe zu verbessern, Risiken zu minimieren und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sicherzustellen. Es hilft Unternehmen dabei, ihre Ziele zu erreichen und ihre Ressourcen effektiver zu nutzen.
Die Softwarelösung für sicheres Risikomanagement
Warum IKS mit Opti.Tax den Unterschied macht
Voraussetzung für die Implementierung eines Internen Kontrollsystems ist eine Prozessdokumentation. Erst wenn die Abläufe eines Unternehmens erfasst sind, können Sie die Risiken der einzelnen Schritte identifizieren und erfolgreich minimieren.
In vielen Unternehmen existieren Prozesse nur theoretisch – meist irgendwo abgelegt und im Alltag vergessen. Mit Opti.Tax bauen Sie ein lebendiges, zukunftsfähiges System auf, das alle Beteiligten einbindet und nachhaltig funktioniert.
In Hamburg für Sie entwickelt
F.A.Q. – Fragen und Antworten
Ihre Nachricht an uns
Über die hsp – Software Innovation made in Germany
Bereits seit 1991 entwickelt die hsp Handels-Software-Partner GmbH professionelle Softwarelösungen für Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien sowie für Unternehmen.
Unsere Taxonomie-Software Opti.Tax hat sich bei anspruchsvollen Fachpersonen im DACH-Raum als die zuverlässige, leistungsstarke und langfristige Lösung fürs elektronische Rechnungswesen etabliert. Besonders beliebt sind die digitalen Werkzeuge für gesetzlich geforderte, GoBD-konforme Dokumentationen.
Praxisnähe, Aktualität und echter Service
Unsere Software-Module entstehen in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnerkanzleien wie Energiesozietät GmbH fürs IKS, ADKL Abels Decker Kuhfuß & Partner mbB fürs Transfer Pricing oder Schröder & Partner für die digitale Vorsorgeakte. So stellen wir sicher, dass die Funktionen in Opti.Tax auf die realen Herausforderungen im Berufsalltag zugeschnitten sind.
Regelmäßige Updates sorgen dafür, dass Gesetzesänderungen und neue Anforderungen zeitnah in der Software berücksichtigt werden. Darüber hinaus unterstützen wir Sie mit umfangreichen Service- und Supportleistungen, E-Learning-Kursen, einem Zugang zur hsp Community, unserer wöchentlichen Livesendung „hsp live um 11“ und vielem mehr.