Neue Suche benötigt?
Wenn Sie keine passenden Treffer gefunden haben, versuchen Sie eine neue Suche!
E-Bilanz
DAS MODUL
E-BILANZ
VON
OPTI.TAX
DAS MODUL
E-BILANZ
VON
OPTI.TAX
DAS MODUL
E-BILANZ
VON
OPTI.TAX
Blackbox E-Bilanz? Wir klären das Wichtigste in Kurzform:
Was gehört zur E-Bilanz?
Die E-Bilanz umfasst Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Anhang in elektronischer Form für die Übermittlung an Steuerbehörden.
Wer muss alles eine E-Bilanz abgeben?
In […]
XBRL-Format ohne Zwischenschritt: Die optimierte E-Bilanz
Jahresabschluss von Vorbereitung bis Abgabe ohne Medienbruch bearbeiten
Digitale Lösungen sind in alltäglichen Prozessen unverzichtbar geworden: Auch die Finanzverwaltung fordert seit einigen Jahren von Unternehmen die digitale Übermittlung des Jahresabschlusses als E-Bilanz – vorgeschrieben ist das XBRL-Format. Werden die zugrunde liegenden Taxonomien, die für eine einheitliche Ordnungsstruktur sorgen, bei der Bearbeitung nicht durchgängig genutzt und der […]
Den Anlagenspiegel mit der E-Bilanz erfolgreich übermitteln
Die Finanzverwaltung hat mit der Taxonomie-Version 6.0 den Umfang der E-Bilanz erweitert. Unternehmen müssen nun den Anlagenspiegel als Bestandteil der E-Bilanz an die Finanzbehörde übermitteln. Um diese Daten nicht manuell erfassen zu müssen, unterstützt Opti.Tax den Import der Daten über drei verschiedene Möglichkeiten:
- Import mit dem OfficeFiler, als modulare Erweiterung von Opti.Tax
- Der OfficeFiler […]
- Der OfficeFiler […]
E-Bilanz – Anlagenspiegel ab Taxonomie 6.0
Die Werteentwicklung des Anlagenspiegels (brutto) wurde in Taxonomie 6.0 in den Mindestumfang nach § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG einbezogen und als Mussfelder ausgezeichnet. Die Mussfeldeigenschaft ist gültig für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2016 beginnen.
Die Taxonomie-Software Opti.Tax stellt vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, um die Anforderungen leicht zu bewältigen. Sie können die Werte um […]
Integrationspartnerschaft in Sachen E-Bilanz und Verfahrensdoku
Eine Integrationspartnerschaft auf Augenhöhe
mps public solutions gmbh und die hsp Handels-Software-Partner GmbH vereinbaren eine Integrationspartnerschaft im Bereich E-Bilanz und Verfahrensdokumentation nach GoBD. Die Lösungsfamilie mps RECHNUNGSWESEN für die Pflege- und Gesundheitsbranche sowie Energieversorger und Einrichtungen der öffentlichen Hand wurde unter anderem für die Übermittlung der E-Bilanz und Offenlegung beim Bundesanzeiger um die Funktionalitäten von […]
E-Bilanz-Daten
E-Bilanz: Umfang der Datenübermittlung
Laut der Verfügung des Landesamts für Steuern Rhein-land-Pfalz, Verfügung vom 6.2.2017, S 2133b A/S 2226 A, S 2144 A-St 31 4, St 32 1, soll bei Anforderungen von Anlagenverzeichnissen/-spiegeln und Kontennachweisen um eine erneute detailliertere elektronische Übermittlung der E-Bilanz-Daten gebeten werden.
Eine erneute umfassende Übermittlung der E-Bilanz-Daten kann gegebenenfalls zur Aufdeckung neuer […]
E-Bilanz – Besonderheiten ab Taxonomie 6.0
Wie bereits in der Ankündigung der Opti.Tax Version 18 und der damit einhergehenden Implementierung der Taxonomie 6.0 berichtet, gilt es ab sofort einige Besonderheiten zu beachten.
Anlagespiegel ab Taxonomie 6.0
Der Anlagespiegel gehört ab Taxonomie 6.0 für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2016 beginnen, zum Mindestumfang bei der Übermittlung einer E-Bilanz. Dies gilt auch bei Übermittlung von […]
Nur E-Bilanz? Opti.Tax ist bei weitem mehr
Im September wird das nächste Release von Opti.Tax freigegeben und damit auch das neue Modul „Dokumentation“. Im Interview berichtet Roland Oldenburg – Leiter Entwicklung – von der Geschichte hinter dem Song, oder die Idee zum Modul Dokumentation.
Mit Herrn Roland Oldenburg (RO), durchgeführt von […]
Das BilRUG und die Auswirkungen auf die E-Bilanz
Der Bundestag hat am 18.6.2015 das sogenannte Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), in der vom Rechtsausschuss geänderten Fassung (BT-Drucks. 18/5256) beschlossen. Das Gesetz tritt mit dessen Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft.
Hintergrund: Am 26.6.2013 haben das Europäische Parlament und der Rat die Richtlinie 2013/34/EU („Bilanzrichtlinie“ oder „Jahresabschlussrichtlinie“) verabschiedet. Die EU-Mitgliedstaaten sind gehalten, die neue Richtlinie bis zum 20.7.2015 in […]